Einmalige Energiepreispauschale: Was Sie wissen müssen. Berlin (BMF) Die von der Bundesregierung angekündigte Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro ist beschlossen und verkündet. Sie soll einen Ausgleich für die aktuell hohen Energiepreise schaffen. Beschäftigte sollen sie in den überwiegenden Fällen im September 2022 vom Arbeitgeber ausgezahlt bekommen. Daraus ergeben sich zahlreiche Fragen, zu denen die Verwaltung jetzt Stellung genommen hat. An Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen wird die Energiepreispauschale (auch als Energiepauschale bekannt) vom Arbeitgeber ausgezahlt, wenn sie • zum 1. September 2022 • in einem gegenwärtigen ersten Dienstverhältnis stehen und • in eine der Steuerklassen I bis V eingereiht sind oder
Der Deutsche Bundestag hat am 03.06.2022 dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Erhöhung des gesetzlichen #Mindestlohns auf 12 € pro Stunde zugestimmt. Die Erhöhung tritt am 01.10.2022 in Kraft. Gleichzeitig steigt die #Minijob-Grenze von 450 € auf 520 €. www.bmas.de/.../mindestlohn-steigt-auf-12-euro.html #steuerrechtausleidenschaft #taxfluencer #lohnsteuerhilfe #steuern #steuernsparen #geringfügigejobs #nebenjob #arbeitslohn
Steuerentlastungen beschlossen! Berlin (BMF) Der Bundesrat hat am 20.5.2022 dem vom Bundestag am 12.5.2022 verabschiedeten Steuerentlastungsgesetz zugestimmt. Damit können nun folgende Maßnahmen in Kraft treten: Energiepreispauschale: Für 2022 ist einmalig eine steuerpflichtige Energiepreispauschale in Höhe von 300 € für aktiv tätige Erwerbspersonen vorgesehen. Sie stellt einen Ausgleich für kurzfristig und drastisch gestiegenen Fahrtkosten dar. Erhöhung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags: Rückwirkend zum 1.1.2022 wird der Arbeitnehmer-Pauschbetrag auf 1.200 € erhöht. Erhöhung der Pendlerpauschale: Die bis 2026 befristete Anhebung der Entfernungspauschale für Fernpendler ab dem 21. Kilometer auf 38 Cent wird rückwirkend zum 1.1.2022 vorgezogen, ebenso die Anhebung der Mobilitätsprämie für Geringverdiener. Kinderbonus: Das
Steuer zurück bekommen, obwohl gar keine gezahlt wurde? Seit dem Veranlagungszeitraum 2021 geht das durch die #Mobilitätsprämie! Das Bundesfinanzministerium schätzt, dass etwa 250.000 Pendlerinnen und Pendler von der Mobilitätsprämie profitieren werden. Auch Auszubildende können profitieren. Mit dem Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht wurde für die Jahre 2021 bis 2026 die Entfernungspauschale für längere Strecken – von 30 auf 35 Cent (bzw. 38 Cent ab 2024) ab dem 21. Kilometer – erhöht. Geringverdiener mit einem zu versteuernden Einkommen unterhalb des Grundfreibetrags (Alleinstehende 9.744 Euro / Verheiratete bzw. Verpartnerte 19.488 Euro) zahlen aber regelmäßig keine Steuern und profitieren folglich
Heute ging der letzte große Schwung der Ankündigungsschreiben an alle bayerischen #Grundbesitzer. In der Zeit vom 01.07. bis 31.10.2022 muss für alle Grundstücke eine einmalige #Steuererklärung abgegeben werden. Mit einer weniger praktischen, sondern vielmehr verfassungsrechtlichen Frage zum Bayerischen Grundsteuergesetz habe ich mich zuletzt in einem Aufsatz im NWB Verlag auseinander gesetzt. Ich komme dabei zum Schluss, dass das bayerische Flächenmodell nicht verfassungsgemäß ist. Das hieße übrigens, dass wir in Bayern das ganze Prozedere erneut durchführen müssten. #steuerrechtausleidenschaft #taxfluencer #Grundsteuer #grundsteuerreform #Grundgesetz
Berlin (BVL) Die Frist zur Abgabe der Steuererklärungen 2020 in beratenen Fällen wurde gesetzlich auf den 31. Mai 2022 verschoben. Mit dem Vierten Corona-Steuerhilfegesetz soll diese Frist nunmehr um weitere drei Monate verlängert werden. Wird das Gesetz beschlossen, können beratene Steuerpflichtige ihre Steuererklärungen für das Jahr 2020 noch bis zum 31. August 2022 abgeben. Das Bundesministerium der Finanzen hat mit Schreiben vom 1. April 2022 klargestellt, dass die Abgabe der Steuererklärung für 2020 nicht als verspätet gilt, auch wenn die Steuererklärungen nach Ablauf der aktuell geltenden Frist und bis zum Inkrafttreten des Vierten Corona-Steuerhilfegesetzes beim Finanzamt eingehen. In diesem Fall
Ukraine: Tue Gutes – und mache es bei der Steuer geltend! München (sw) Gutes tun und dabei Steuern sparen, das ist mit Sach- und Geldspenden nur recht und billig. Die einen spenden Geld, kaufen Hygieneartikel oder Nahrung. Andere sortieren Sachspenden für Hilfsorganisationen, fahren kilometerweit, um Geflüchtete mitzuversorgen oder sie im eigenen Zuhause aufzunehmen. Millionen Bundesbürger geben zurzeit ihr Bestes für die vielen Notleidenden des Ukraine-Krieges. Aber nur die wenigsten Helfenden wissen, inwieweit der Staat ihr Engagement auch finanziell honoriert. Wer in der Not für andere da ist, darf Steuern sparen. Hier ein paar Hinweise: Geldspenden: Bis 300 Euro gilt ein
Werbungskostenabzug: Für verbilligte Mieten gelten Grenzen. Berlin (BVL) Wer Wohnungen an Familienangehörige, entferntere Verwandte oder Freunde vermietet, sollte regelmäßig überprüfen, ob die Verträge noch finanzamtsfest sind. Der Grund: Nur wenn mindestens 66 Prozent der ortsüblichen Miete verlangt werden und eine auf Dauer angelegte Wohnungsvermietung vorliegt, können sämtliche Kosten, die im Zusammenhang mit dem Vermietungsobjekt stehen, als Werbungskosten in der Steuererklärung abgesetzt werden. Da die Mieten in jüngster Zeit stetig ansteigen und eine rückwirkende Vertragsänderung in diesem Zusammenhang steuerlich nicht anerkannt wird, sollte die Miete regelmäßig überprüft werden, rät der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) in Berlin. Wer mindestens 50, aber weniger als
When this happens, it's usually because the owner only shared it with a small group of people, changed who can see it or it's been deleted.
Berlin (BVL) Von 2021 an gilt für sechs Jahre ab dem 21. Kilometer eine höhere Pendlerpauschale. Für die meisten Pendler bleibt die Pauschale unverändert. Sie ist deshalb unzureichend und stellt keine realitätsnahe, sachgerechte Typisierung dar, erklärt Erich Nöll, Rechtsanwalt und Geschäftsführer des Bundesverbandes Lohnsteuerhilfevereine. „Es widerspricht jeder Lebenserfahrung, dass höhere Kosten erst ab dem 21. Kilometer anfallen und die heutigen Kostensteigerungen ab 2027 schlagartig wieder entfallen könnten“, so Nöll. Seit dem Jahr 2004 wurde der geltende Satz von 30 Cent pro Entfernungskilometer nicht mehr angepasst. Angesichts der aktuellen Preisentwicklungen an den Tankstellen, aber auch bei Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, bedarf die
In vielen Fällen sind die #Gewinne und #Verluste aus dem Handel mit #Kryptowährungen #steuerfrei bzw. nicht #steuerbar. Trotzdem kann es Sinn machen, die Vorgänge in der #Steuererklärung einzutragen. Damit kann verfahrensrechtlich später kaum noch eine Änderung des #Steuerbescheids erfolgen. #steuerrechtausleidenschaft #taxfluencer #Lohnsteuerhilfe #einkommensteuer #vefahrensrecht #steuerrecht #ao #bitcoin
Wer verpflichtet ist, eine #Steuererklärung für 2020 abzugeben, muss bei Abgabe nach dem 02.11.2021 in Bayern einen #Verspätungszuschlag zahlen. Abhilfe schaffen kann nur ein #Steuerberater oder #Lohnsteuerhilfeverein. Hier ist die fristgerechte Abgabe noch bis Ende März möglich. #steuerrechtausleidenschaft #taxfluencer #Lohnsteuerhilfe #einkommensteuer #arbeitnehmer #Steuererklärung2020 #steuernsparen
Berlin (BVL) Mit dem Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht wurde für die Jahre 2021 bis 2026 die Entfernungspauschale für längere Strecken – von 30 auf 35 Cent (bzw. 38 Cent ab 2024) ab dem 21. Kilometer – erhöht. „Geringverdiener mit einem zu versteuernden Einkommen unterhalb des Grundfreibetrags (Alleinstehende 9.744 Euro / Verheiratete bzw. Verpartnerte 19.488 Euro) zahlen aber regelmäßig keine Steuern und profitieren folglich auch nicht von dieser Erhöhung“, erklärt Jana Bauer vom Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine in Berlin. Für diesen Personenkreis gibt es die neue Mobilitätsprämie. Sie beträgt 14 Prozent der erhöhten Entfernungspauschale, also 4,9 Cent ab dem
Aus aktuellem Anlass: Schnell ist auf dem Weg zur #Arbeit ein #Unfall passiert. Gut, wenn dabei nur ein #Sachschaden bleibt, Allerdings könnt Ihr die #Unfallkosten unter Umständen als #Werbungskosten beim #Finanzamt geltend machen. Alle Infos dazu im Beitrag: www.danielbahn.de/unfallkosten-als-werbungskosten-absetzen/ #steuerrechtausleidenschaft #taxfluencer #lohnsteuerhilfe #steuerrecht #steuernsparen #steuern #steuererklärung
#prostneujahr
🍀Euch allen einen guten Start ins neue Jahr!🍀
Wer noch einen Wandkalender für 2022 sucht, ich hätte noch 8 Stück übrig. 😀
#steuerrechtausleidenschaft #taxfluencer #Lohnsteuerhilfe #kalender2022 #2022
Ich wünsche Euch allen ein frohes Fest und einen guten Start in das neue Jahr 2022! Die letzten Wochen waren bei mir wirklich gut mit #Arbeit und #Ehrenamt gefüllt, weshalb das regelmäßige Posten eigener News etwas in den Hintergrund gerückt ist. Für Termine "zwischen den Jahren" und auch am Jahresbeginn nehme ich mir gerne Zeit. Für steuerliche "Notfälle", wie sie üblicherweise zum Jahresende auftauchen, stehe ich entsprechend zur Verfügung. P.S.: Das "C-Wort" habe ich absichtlich einmal ausgelassen, weil es mich nervt! Weihnachtliche Grüße aus #wittershausen Daniel Bahn #steuerrechtausleidenschaft #taxfluencer #lohnsteuerhilfe #steuern #steuerrecht